Friedensrepräsentationen
Frontispiz von Irene das ist Vollständige Außbildung Deß zu Nürnberg geschlossenen Friedens 1650. , 4˚ St. 569,1 (1)

User login

Objekt
Objektart
Druckgraphik (Frontispiz)
Gattung
Frontispiz
Titel/Incipit
Frontispiz von Irene das ist Vollständige Außbildung Deß zu Nürnberg geschlossenen Friedens 1650.
S./Bl. des enthaltenen Werkes
vor dem Titelblatt
Inventarnummer/Signatur
4˚ St. 569,1 (1)
Verwalter
Verwalter (Ort)
Weiteres Exemplar
Inventarnummer dupl.
A: 65.15 Poet. (1)
Verwalter dupl.
Verwalter (Name) dupl.
Verwalter (Ort) dupl.
Herstellung
Hersteller
Herstellerrolle
Stecher
Technik
Radierung
Beschreibstoff
Papier
Datierung
Datum
1650
Messung
Messtyp
Platte
Messwert (H x B x T)
16,4 x 13,2
Maßeinheit
cm
Inschriften/Stempel
Anbringungsort
Recto
Signatur Beschreibung
Signatur (Typ)
mit zusätzlicher Abbreviatur
Signatur (Inhalt)
LS fec.
Signatur (Position)
mittig unten
Literatur
Kurztitel
Seitenzahl
Bd. I, Nr. 534
Literatur
Seitenzahl
Bd. XLVI, S. 189, Nr. 208
Literatur
Kurztitel
Seitenzahl
S. 138
Präsentationsgruppe
Bearbeitung
Bearbeiter
Anna Lisa Schwartz
Bearbeitungsstatus
Freigabe
Dokumentation
Original geprüft
Bild-URL
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/Frontispiz Irene.jpg
Kommentar:

Das Frontispiz zeigt eine Personifikation des Friedens, die in Johann Klajs Gedicht den griechischen Namen Irene trägt. Sie steht auf einem Podest vor dem Nürnberger Rathaus, in dem das schwedische Friedensmahl 1649 stattfand. Lorbeerkranz, Friedenstaube und ein Schwert mit gebrochener Scheide symbolisieren die Friedenszeit. Über der Friedensgöttin halten drei Putti eine Partitur und die Flaggen der am Exekutionskongress beteiligten Mächte Frankreichs, des Heiligen Römischen Reichs und Schwedens in die Höhe. Dem schwedischen Pfalzgrafen bot das Festmahl auch die Gelegenheit, durch aussagekräftige Symbole auf sein Land hinzuweisen. Dazu gehört etwa der Löwe als Weinspender (siehe HB 194, Kapsel 1220). Er tritt hier jedoch gegenüber der Figur der Irene in den Hintergrund, die ein Gewand mit dem Wappentier des Heiligen Römischen Reiches trägt. Dies bekräftigt auch die Erläuterung zu Irene, die sich auf der dem Frontispiz folgenden Seite befindet. Die Komposition "Ehre sey Gott in der Höhe" stammt aus Sigmund Theophil Stadens Musicalischen Friedensgesängen.

ALS