Friedensrepräsentationen
Eigentlicher Abrieß Deß Feuerwercks Schlosses und der Barraquen, HB 203, Kapsel 1219a

User login

Objekt
Objektart
Druckgraphik
Gattung
Gedenkblatt
Titel/Incipit
Eigentlicher Abrieß Deß Feuerwercks Schlosses und der Barraquen
Untertitel
in welcher auß Röm. Kaiserl. Maj. allergnädigsten bevelch dem Königlichen Schwedischen Generalissimo Herrn Pfaltzgraven Carl Gustaw [et]c. Chur-Fürsten und Ständt anwesenden Herren Gesanden auch Fürstlichen Persohnen und FrauenZim[m]er und Herrn General Leutenant Duca d'Amalfi daß Fried: und Freudenmahl, nechst bey Nürnberg auff Sanct Johannis Schueßplatz den 14 July Anno. 1650. gehalten worde
S./Bl. des enthaltenen Werkes
nach Seiten als Faltblatt
Inventarnummer/Signatur
HB 203, Kapsel 1219a
Verwalter
Verwalter (Ort)
Herstellung
Hersteller
Hersteller
Herstellerrolle
Stecher
Hersteller
Herstellerrolle
Verleger
Herstellungsort
Technik
Radierung
Beschreibstoff
Papier
Datierung
Datum
1650
Messung
Messtyp
Platte
Messwert (H x B x T)
44,2 x 80,2
Maßeinheit
cm
Inschriften/Stempel
Anbringungsort
Recto
Signatur Beschreibung
Signatur (Typ)
mit zusätzlicher Abbreviatur
Signatur (Inhalt)
Michael Herr, delineavit
Signatur (Position)
rechts unten
Signatur Beschreibung
Signatur (Typ)
Verlagsadresse
Signatur (Inhalt)
Nürnberg Bey Jeremia Dümlern
Signatur (Position)
rechts unten
Signatur Beschreibung
Signatur (Typ)
mit zusätzlicher Abbreviatur
Signatur (Inhalt)
Peter Troschel, Sculpsit.
Sammlerstempel Beschreibung
Sammlerstempel
Aufsess, Hans von und zu
Sammlerstempel (Nachweis)
Lugt
Sammlerstempel (Nachweis: Seite/Nummer)
Nr. 2749
Inschriften/Stempel
Anbringungsort
Verso
Sammlerstempel Beschreibung
Sammlerstempel
Germanisches Nationalmuseum
Sammlerstempel (Nachweis)
Lugt
Sammlerstempel (Nachweis: Seite/Nummer)
Nr. 1076
Literatur
Kurztitel
Seitenzahl
Bd. VIII, S. 90, Nr. P-2276
Literatur
Kurztitel
Seitenzahl
Bd. III, S. 198, Nr. 45
Literatur
Seitenzahl
S. 222, Kat.-Nr. 108 (Beate Rattay)
Literatur
Seitenzahl
S. 48–49, Kat.-Nr. 18a (Mara R. Wade)
Literatur
Seitenzahl
S. 68, Kat.-Nr. 24
Literatur
Kurztitel
Seitenzahl
S. 206, Nr. 109
Literatur
Kurztitel
Seitenzahl
S. 164
Literatur
Kurztitel
Seitenzahl
S. 25
Literatur
Seitenzahl
Sp. 1075b
Objekt in Ausstellung
Virtuelle Ausstellung
Präsentationsgruppe
Bearbeitung
Bearbeiter
Anna Lisa Schwartz, Marius Wittke
Bearbeitungsstatus
Freigabe
Dokumentation
Original geprüft
Bild-URL
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/HB203_a.tif
Kommentar:

Nach Unterzeichnung des Hauptrezesses 1650 lud der kaiserliche Gesandte Ottavio Piccolomini zu einem Festmahl ein. In einem Zelt dinierten Diplomaten und Gäste auf dem Schießplatz vor St. Johannis, wo sich bereits die Installationen für das Feuerwerk, das zum Abschluss dargeboten werden sollte (siehe auch HB 907, Kapsel 1220), befanden. Das Festmahl wurde von einer Aufführung des Stücks "Teutschlands Krieges-Beschluß / und FriedensKuß" begleitet, das Sigmund von Birken verfasst hatte. Hierfür wurde vor der Friedensstatue in der Mitte des Platzes eine Leinwand aufgestellt. Nach Ende der Aufführung konnte das Feuerwerk an dem mittlerweile verdunkelten Himmel seine volle Pracht entfalten. Der Gastgeber Piccolomini entzündete einen Cupido, der als Schnurfeuerwerk die Friedenssäule in Brand setzte. Von ihr aus lief ein weiteres Schnurfeuer zum 'Castel des Unfriedens', der Behausung von Discordia und Mars. Begleitet von Kanonenschüssen ging das Castell in einem Feuerwerk auf und wurde schließlich durch in das Fundament eingelassene Sprengsätze zerstört. Das kostspielige und üppige Spektakel diente zugleich zur Repräsentation der Habsburgmonarchie.

ALS

Transkription:

Eigentlicher Abrieß
Deß Feüerwercks-Schlosses und der Barra-
quen, in welcher auß Röm: Kaiserl: Maj: aller
gnädisten bevelch, dem Königlichen Schwedischen
Generalissimo Herrn Pfalzgraven Carl Gusta-
w. rc. Chur-Fürsten und Ständt anwesenden Herren Ge
sanden auch Fürstlichen Persohnen und Frauen Zimmer.
vom Herrn General Leütnant Duca d'Amalfi, rc,
daß Fried: und Freüdenmahl, nechst bey Nürn-
berg auff Sanct Johannis Schüeßplatz
den 14 July Anno. 1650. gchalten worden
 

A. die Haupt Barraque.
B. neben Barraque zur rechten handt.
C. neben Barraque zur lincken handt.
D. Credenra der Haupt Barraque.
E. Musicanten Chör.
F. zwo Buttellerien oder Schenckstelle, der neben Barraque B.
G. Trompeten und Heerpaucken standte.
H. des Herrn Generaissimi und Pfaltzgravens Durchleücht, so
     das Erste feuer dem Feüerwerck gegeben
I. Cupido so vom Herrn Pfaltzgraven bis zur friedens-Seülen
     fleügt und dieselbe anzündet.
K. die Seüle, worauf das Friedens Bild gestanden
L. inn Schwartz und weis gekleidete Männer, so mit feüerwercks
     Schlacht-Schwerttern gegeneinander gefochten.
M. 24. Cannen Rohr, so umb die Friedens-Seüle gestanden.
N. ein Seüle mit einem grosen Feüerrad.
O. Noch 8. andere Seülen auch mit Feüerrädern und 4. darzwi-
     schen in der Erden verborgene feüer Kugeln.
P. 12 grose feüer Pompen.
Q. vom feüerwerck Preparirte Spannische Reütber mit ihren zwische
     stehenden pfosten und darauf ruhenden Kugeln.
R. die 4. Eckthürn des Schlosses, so mit schönen guldenen Knöpf-
     fen, gemahlten eysenen Fahnen, auch mit Schwartz und wei-
     sen seidenen Flaggen gezieret gewesen
S. das Inner gebeü des Schlosses mit der darauf stehenden rundung
     und kopel.
V. Geschmeidige Geschreg worauf Raqueten gehangen.
W. Messinge Böller.
X. 500. Musqueten läuf, so in schöner ordnung zugleich salva geben
Y. Höltzerne Böller.
Z. Batteria zünechts beym Schloss, auf welcher .12. Falkaunen,
     .2. Stein und .11. Vierpfündige Stück gestanden.
a. Batteria ienseit des Wassers, worauf .6. gantze .8. halbe, und .8.
     viertels Cartaunen gestanden , welche gegen obgedachte
     Stuck herwider gespielet.
b. Vierpfündiges Stücklein, welches nebenst einen Raqueten iedes-
     mals: so offt eine Gesundheit getruncken worden: Losung geben
     worauf dann die obengesetzte Stuck auf beeden seiten zugleich
     in bebürender Ordnung geantworttet.
c. Schrancken umb die Barraque bis zum Feüerwerck.
d. Spannische Reüther so das Feuerwerck von dem anlauf des

     Volcks beschirmet.
e. ein theil der Statt Nürnberg.
f. die Beern Schantz.
g. Schüeshaus zu St: Johannes.

Nürnberg
Bey Jeremia Dümlern
zu finden.
Michael Herr, delineavit.
Peter Troschel Sculpsit.
Cum Privilegio Sacrae Caesarae Majestatis

MATW

Ausstellungstext:

Die dunkle Nachtszenerie ist aus zwei Blättern zusammengesetzt und enthält rechts und links je einen Blickfang. Auf der linken Seite ist dies eine aufwendig gestaltete Kartusche mit den Wappen Schwedens und Ottavio Piccolominis, auf der rechten Seite übernimmt das strahlende Feuerwerk über dem ”Castel des Unfriedens“ diese Aufgabe. Der gesamte ephemere Aufbau vor den Toren der Nürnberger Stadt diente den Feierlichkeiten anlässlich des Exekutionskongresses von 1650. 

Nach Unterzeichnung des Hauptrezesses 1650 lud der kaiserliche Gesandte Ottavio Piccolomini zu einem Festmahl ein. In einem Zelt dinierten Diplomaten und Gäste auf dem Schießplatz vor St. Johannis, wo sich bereits die Installationen für das Feuerwerk, das zum Abschluss dargeboten werden sollte (siehe auch HB 907, Kapsel 1220), befanden. Das Festmahl wurde von einer Aufführung des Stücks "Teutschlands Krieges-Beschluß / und FriedensKuß" begleitet, das Sigmund von Birken verfasst hatte. Hierfür wurde vor der Friedensstatue in der Mitte des Platzes eine Leinwand aufgestellt.

Nach Ende der Aufführung konnte das Feuerwerk an dem mittlerweile verdunkelten Himmel seine volle Pracht entfalten. Der Gastgeber Piccolomini entzündete einen Cupido, der als Schnurfeuerwerk die Friedenssäule in Brand setzte. Von ihr aus lief ein weiteres Schnurfeuer zum 'Castel des Unfriedens', der Behausung von Discordia und Mars. Begleitet von Kanonenschüssen ging das Castell in einem Feuerwerk auf und wurde schließlich durch in das Fundament eingelassene Sprengsätze zerstört. Das kostspielige und üppige Spektakel diente zugleich zur Repräsentation der Habsburgmonarchie.

ALS/MATW