Friedensrepräsentationen
Hundertjahrfeier der Confessio Augustana, Med 14479

Linked WissKI-Individuals

User login

Objekt
Objektart
Medaille
Gattung
Jubiläumsmedaille
Titel/Incipit
Hundertjahrfeier der Confessio Augustana
Inventarnummer/Signatur
Med 14479
Verwalter
Verwalter (Ort)
Standort
Standorttyp
Dauerausstellung (Renaissance Barock Aufklärung), Raum
Standortnummer
118
Herstellung
Hersteller
Herstellerrolle
Medailleur
Hersteller
Herstellerrolle
Münzherr
Herstellungsort
Technik
geprägt
Material
Silber
Datierung
Datum
1630
Messung
Messtyp
Durchmesser
Messwert (H x B x T)
54
Maßeinheit
mm
Messung
Messtyp
Gewicht
Messwert (H x B x T)
47,4
Maßeinheit
g
Inschriften/Stempel
Anbringungsort
Recto
Signatur Beschreibung
Signatur (Typ)
Monogramm
Signatur (Inhalt)
SD
Signatur (Position)
mittig unten
Medailleninschrift
Inschrift (Typ)
Umschrift
Inschrift (Inhalt)
SCHEME DICH NICHT DES ZEVGNISZES MEINES HERRN SCHEME DICH AVCH MEINER NICHT PAVL: 2. TIM: 1 25 IVNY 1530.
Inschriften/Stempel
Anbringungsort
Verso
Medailleninschrift
Inschrift (Typ)
Inschrift
Inschrift (Inhalt)
IETZT IVBILIRT DIE CHRISTENHEIT,VND DANCKT GOTT FVR DIE GNADENZEIT: DA D: LVTHERS HAND VND MVND, SEIN WORT DER KIRCHEN MACHTE KVNDT. DEN 25 IVNY Ao 1630.
Inschrift (Position)
zentriert
Literatur
Seitenzahl
Kat.-Nr. 59
Literatur
Seitenzahl
S. 14, Nr. 4077
Literatur
Seitenzahl
Bd. I.1, S. 514, Kat.-Nr. 731
Literatur
Seitenzahl
Abb. 29–31
Literatur
Kurztitel
Seitenzahl
S. 144, Kat.-Nr. 73V
Literatur
Kurztitel
Seitenzahl
S. 63–64; Kat.-Nr. 18
Literatur
Seitenzahl
S. 431, Kat.-Nr. 407
Präsentationsgruppe
Bearbeitung
Bearbeiter
Anna Lisa Schwartz
Bearbeitungsstatus
Freigabe
Dokumentation
Original geprüft
Bild-URL
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/Med14479_vs.tif
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/Med14479_rs.tif
Kommentar:

Die vorderseitige Umschrift ruft zum öffentlichen Bekenntnis des Evangeliums auf. Luther zeigt auf einen Vers aus I Petr 1,25. Das von Sebastian Dadler gefertigte Medaillenporträt geht auf eine Vorlage Lucas Cranachs d.J. zurück. Ausgehend von diesem Holzschnitt entwickelte sich ab 1546 ein neuer Porträttypus: Luther wird als Gelehrter in einer Schaube dargestellt, der seine Hände um ein Buch schließt.1 Dieses Bildnis diente als Illustration für eine Gedenkschrift anlässlich seines Todes.2 Unabhängig vom Memorialkult entwickelte es eine reformatorische Propagandawirkung, die noch Jahrhunderte danach genutzt wurde.

Kat. Sachsen-Anhalt 2015, Bd. I.1, S. 514, Kat.-Nr. 731. – Maué 2008, S. 63–65, Kat.-Nr. 18–19. – Kunz 2015, S. 236, Kat.-Nr. 2/7.

ALS

 

  • 1. Eine Variante mit pelzbesetztem Kragen im Germanischen Nationalmuseum, Inv.-Nr. H 4685, Kapsel 37. Weitere in Hollstein German, Bd. VI, S. 145–147, Nr. 39–43.
  • 2. Vgl. Ausst. Kat. Wittenberg 2015, S. 236, Kat. 2/7 (Armin Kunz). Mit weiteren Beispielen vgl. Kunz 2015.