Friedensrepräsentationen
Triumph des Friedens, 32 in: Mus. T 4

Linked WissKI-Individuals

User login

Objekt
Objektart
Druck
Titel/Incipit
Triumph des Friedens
Untertitel
Vorhin Bey dem Von einem Hoch-Edlen und Hochweisen Raht Der Stadt Hamburg über den geschlossenen Reichs-Frieden angestellten Freuden-Mahl In einer Serenata; Nun auch auf dem Hamburgischen Schau-Platz vorgestellt
PPN
042246741
Inventarnummer/Signatur
32 in: Mus. T 4
Verwalter
Verwalter (Ort)
Herstellung
Hersteller
Herstellerrolle
Komponist
Hersteller
Herstellerrolle
Verfasser
Hersteller
Herstellerrolle
Drucker
Herstellungsort
Datierung
Datum
1715
Literatur
Seitenzahl
S. VII–XIV
Literatur
Seitenzahl
S. 189
Literatur
Kurztitel
Seitenzahl
S. 375
Literatur
VD18-Nr.
10447822
Literatur
Objekt in Ausstellung
Virtuelle Ausstellung
Bearbeitung
Bearbeiter
Franziska Bauer / Sabine Ehrmann-Herfort
Bearbeitungsstatus
Fertigstellung
Bild-URL
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/PPN68517154X_00000001.tif
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/PPN68517154X_00000002.tif
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/PPN68517154X_00000005.tif
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/PPN68517154X_00000007.tif
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/PPN68517154X_00000011.tif
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/PPN68517154X_00000013.tif
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/PPN68517154X_00000014.tif
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/PPN68517154X_00000015.tif
Ausstellungstext:

In Hamburg werden zahlreiche Festveranstaltungen zur Feier des Friedens von Baden zelebriert. Einen Monat nach Reinhard Keisers (1674–1739) „Friedens-Post“ und anlässlich eines vom Rat der Stadt initiierten Freuden-Mahls führt man Keisers Serenata „Triumph des Friedens“ auf. Der Text stammt vom Hamburger Dichter Johann Ulrich König (1688–1744), mindestens zwei Stücke der „Kayserlichen Friedens-Post“ finden in die Serenata Eingang.

In dieser Serenata tritt der Frieden in der Personifikation von Irene auf und verkündet die „güldenen Zeiten“. Tauben, Schäfer und sanfte Flöten symbolisieren die neue Friedenszeit, der Serenaten-Text wendet sich diesmal gleichermaßen an Karl VI. und an Ludwig XIV. Eine italienisch-französisch-deutsche Textmischung illustriert auf der sprachlichen Ebene das ersehnte friedliche Miteinander.

Bereits der Text präsentiert ein weiteres Mal die ganze bekannte Fülle der Bilder und Topoi des Friedens, so den „Regen-Bogen“, das Bild des Kusses, das „Friedens-Band“ der Irene und die Aufforderung, eine Instrumentierung ohne Pauken und Trompeten zu wählen, weil diese ja die eingeführten Zeichen des Krieges seien. Dementsprechend nutzt das Stück sanfte Flöten, süße Harmonien und angenehme Melodien. Außerdem finden sich Wendungen wie Friedens-Oel, Schwerter in Sicheln und Schäfer-Stöck verkehrt, Olive, Tauben, Adler mit Frieden-Flügeln.

Außerdem übernimmt der Chor in seiner Funktion als Kollektiv ebenfalls die Rolle eines Friedenssymbols. Abschließend wird auch Hamburg selbst in die Friedensvision einbezogen. Hier deutet sich eine spezifische Öffnung von Kantate und Serenata hin zu bürgerlichen Funktionen an, wenn am Schluss des Stück eben nicht das Fürstenlob steht, sondern der generelle Friedenswunsch für Hamburg.

Am 1. März 1715 erreicht dann die Friedensthematik mit der szenischen Aufführung der Serenata in der Hamburger Oper vollends die Hamburger Öffentlichkeit.

SEH