Friedensrepräsentationen
Medaille auf den Frieden von Rastatt 1714, Med 15313

User login

Objekt
Objektart
Medaille
Titel/Incipit
Medaille auf den Frieden von Rastatt 1714
Inventarnummer/Signatur
Med 15313
Verwalter
Verwalter (Ort)
Herstellung
Hersteller
Herstellerrolle
Medailleur
Herstellungsort
Technik
geprägt
Material
Kupferstift
Zinn
Datierung
Datum
1714
Messung
Messtyp
Durchmesser
Messwert (H x B x T)
54
Maßeinheit
mm
Messung
Messtyp
Gewicht
Messwert (H x B x T)
48,4
Maßeinheit
g
Inschriften/Stempel
Anbringungsort
Recto
Signatur Beschreibung
Signatur (Typ)
Monogramm
Signatur (Inhalt)
V
Signatur (Position)
im Abschnitt
Medailleninschrift
Inschrift (Typ)
Umschrift
Inschrift (Inhalt)
CONSTANTIAE AVGVSTI.
Inschriften/Stempel
Anbringungsort
Verso
Medailleninschrift
Inschrift (Typ)
Umschrift (zweizeilig)
Inschrift (Inhalt)
DAT PACEM RASTATT. / PATRIAE EST VRBS ILLA QVIETIS.
Medailleninschrift
Inschrift (Typ)
Inschrift
Inschrift (Inhalt)
MARTIVS EXPELLIT PACIS FVNDAMINE MARTEM.
Inschrift (Position)
im Abschnitt
Literatur
Seitenzahl
S. 115, Nr. 458
Literatur
Seitenzahl
S. 53, Kat.-Nr. 76
Literatur
Seitenzahl
S. 137, Kat.-Nr. 92 (Hans-Martin Kaulbach)
Literatur
Seitenzahl
Teil II Katalog, S. 29, Kat.-Nr. 49
Literatur
Kurztitel
Seitenzahl
S. 387–388
Literatur
Kurztitel
Seitenzahl
S. 81
Literatur
Kurztitel
Seitenzahl
S. 218. Nr. II.2.4
Präsentationsgruppe
Bearbeitung
Bearbeiter
Anna Lisa Schwartz
Bearbeitungsstatus
Freigabe
Dokumentation
Original geprüft
Bild-URL
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/Med15313_vs.tif
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/Med15313_rs.tif
Kommentar:

Auf der Vorderseite der Medaille befindet sich eine Personifikation der Beständigkeit. Sie verweist zum einen auf die Devise Karls VI. (Constantia et Fortitudine), aber auch auf seine Beharrlichkeit nach den Verhandlungen von Utrecht: der mit den Bestimmungen unzufriedene Kaiser hatte den Krieg fortgeführt und seine Vorstellungen erst in den Verträgen von Rastatt und Baden durchsetzen können.

Die Medaille bezieht sich nicht nur durch ihre Umschrift auf antike Vorbilder: auch der ponderierte Stand und die Armhaltung der Figur rekurriert auf antike Plastik, die Vestner auch an anderer Stelle als Vorbild zu nutzen wusste.1

Die Rückseite zeigt die markgräfliche Residenz, in der die Verhandlungen stattfanden. Als Vorlage für die Schlossansicht nutzte der Medailleur einen Kupferstich von 1705, der die Anlage noch mit unbefestigtem Gelände im Vordergrund zeigt.2 Die Um- und Inschrift sind etymologische Wortspiele: Der Stadtname ist Ausdruck der durch den Frieden gewonnen Ruhe (URBS ILLA QVIETIS) und der für den Monat März namensgebende römische Kriegsgott weist zugleich auf den Zeitpunkt der Unterzeichnung des Vertrages. Werner Telesko wies auf die Komplexität der Motive und Textbausteine hin, die eine gedruckte Medaillenbeschreibung bestätigt. Darin ergänzt der Autor beispielsweise die sinngemäß übersetzte Umschrift "Rastatt/ so den Frieden bringet/ hat den Namen mit der That/ und wird hinfort allzeit heissen: Eine Rast und Ruhe-Statt"3 um die Quelle dieser etymologischen Erklärung. Sie stammt aus Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs Kaspar von Stielers, der unter dem Pseudonym 'Spaten' im Nürnberger Verlag Johann Hofmann publizierte. Hinter dem Monogramm verbirgt sich Christoph Fürer von Haimendorf, Vorsteher des Pegensischen Blumenordens und Verfasser zahlreicher Medaillenbeschreibungen.4

ALS

  • 1. Zu erwähnen sind die Amazone im Typus Sosikles und die Eirenestatue mit Plutosknaben des Kephisodotos. Das gut erhaltene Exemplar aus der Sammlung Albani in der Münchener Glyptothek (Inv.-Nr. 219) ist allerdings ein Fund des frühen neunzehnten Jahrhunderts. Vestner nutzte das gleiche Standmotiv auf einer Medaille anlässlich des Friedens von Passarowitz, die Karl VI. als antiken Heroen zeigt. Siehe Bernheimer 1984, Teil II, S. 80, Kat.-Nr. 136
  • 2. Für die Vorlage siehe den Beitrag von Rainer Wollenschneider in Ausst. Kat. Rastatt 2014/2015, S. 185, Kat. Nr. 4.4.
  • 3. Beschreibung einer Medaille, die anlässlich der Friedenshandlung zu Rastatt geprägt wurde, Typendruck auf Papier, 35 x 21,4 cm (Blatt). Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Inv.Nr. HB 26332, Kapsel-Nr. 1278.
  • 4. Hierzu erscheint ein Aufsatz im Numismatischen Nachrichtenblatt und ein Beitrag auf dem Symposium Fluctuating alliances: art, politics, and diplomacy in the Modern Era (September 2017).