Friedensrepräsentationen
Per la pace tra Spagna, e Francia dell’anno 1660, 204. 3.B.12

Linked WissKI-Individuals

User login

Objekt
Objektart
Libretto
Titel/Incipit
Per la pace tra Spagna, e Francia dell’anno 1660
Inventarnummer/Signatur
204. 3.B.12
Verwalter
Verwalter (Ort)
Weiteres Exemplar
Inventarnummer dupl.
6. 18.B.42
Verwalter dupl.
Verwalter (Ort) dupl.
Herstellung
Hersteller
Herstellerrolle
Drucker
Herstellungsort
Material
Papier
Datierung
Datum
1688
Literatur
Literatur
Seitenzahl
S. 33–54
Literatur
Kurztitel
Seitenzahl
S. 39–50
Objekt in Ausstellung
Virtuelle Ausstellung
Präsentationsgruppe
Bearbeitung
Bearbeiter
Chiara Pelliccia
Bearbeitungsstatus
Fortgeschritten
Bild-URL
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/2.JPG
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/3.JPG
Kommentar:

Per la pace tra Spagna, e Francia

La cantata di Giovanni Lotti è dedicata alla celebrazione della pace dei Pirenei, stabilita tra le corone di Francia e di Spagna e sottoscritta nell’autunno del 1659. La composizione si apre con un incitamento a lasciare la tristezza e le sofferenze, per gioire, finalmente, della rinnovata libertà dalla guerra con l’arrivo della pace in Europa. («Mortali, oh voi, ch’in atra notte avvolti | di turbini guerrieri |… su su lieti e festanti | Bandite le pene |… A libertà ridente | spunta l’alba di pace in Occidente ».). L’evocazione delle sofferenze della guerra è associata all’immagine dell’oscurità della notte che avvolge l’umanità ed è in contrapposizione alla luminosa e rasserenante immagine dell’alba associata alla rappresentazione del nuovo tempo di pace. L’alba di pace è ornata di fiori: i fiori della Senna (cioè i Gigli di Francia), che, dileguato il bellicoso inverno (associazione guerra-inverno), portano un sereno Maggio (associazione pace-primavera). Cessano le ‘belliche tempeste’ e sulle rive del Beti la rocca spagnola offre riparo e nido all’Aquila (simbolo degli Asburgo gli «Austriaci semidei») tra nuovi lampi di pace: infatti l’Aquila non stringe più tra i suoi artigli i fulmini di tempesta (con allusione agli attributi di Giove tonante), ma tiene dolcemente gigli, alludendo anche alle nozze stabilite tra il re di Francia Luigi XIV e l’Infanta di Spagna, a suggello della pacificazione.

L’intera cantata si caratterizza per il ricorso agli elementi naturali, compresi quelli presenti negli emblemi araldici delle parti coinvolte nella stipula del trattato (Gigli, Aquila, Leone, ecc.), e a livello macroscopico, rappresenta il passaggio dalla guerra alla pace attraverso metafore legate al mondo naturale con il passaggio dalla notte al giorno, dalla tempesta al sereno e dall’inverno alla primavera.

CP

Ausstellungstext:

Die Kantate von Giovanni Lotti (1604–1686) ist dem Pyrenäenfrieden gewidmet, der zwischen der französischen und der spanischen Krone geschlossen und im Herbst 1659 unterzeichnet wurde. Lottis Werk beginnt mit der Aufforderung, Traurigkeit und Leid zurückzulassen, um endlich die neue Zeit ohne Krieg zu genießen, die mit dem Beginn des Friedens in Europa einzieht: „Mortali, oh voi, ch’in atra notte avvolti | di turbini guerrieri |… su su lieti e festanti | Bandite le pene |… A libertà ridente | spunta l’alba di pace in Occidente“ (Oh Sterbliche, die ihr in finsterer Nacht | in den Wirren des Krieges gefangen wart | … seid heiter und froh | Verbannt sind alle Qualen | … Der lachenden Freiheit | erscheint im Westen die Morgenröte des Friedens). Das mit dem Krieg einhergehende Leid wird mit dem Bild von der finsteren Nacht assoziiert, welche die Menschheit einhüllt; ihm wird das leuchtende, tröstliche Bild von der Morgenröte entgegengestellt, welche die neue Friedenszeit verkörpert. Die Morgenröte des Friedens trägt Blumenschmuck: die Blumen der Seine (die Lilien Frankreichs), die nach der Vertreibung des kriegerischen Winters (Assoziation Krieg-Winter) einen heiteren Mai begleiten (Assoziation Frieden-Frühling). Vorbei sind die „Kriegsstürme“, und die spanische Festung bietet dem Adler (dem Wappentier der Habsburger, d. h. den „österreichischen Halbgöttern“) an den Ufern des Baetis (so die antike Bezeichnung des spanischen Flusses Guadalquivir) Schutz und ein Nest, inmitten des neuen Friedensleuchtens. In der Tat hält der Adler keine Blitze mehr in seinen Krallen (eine Anspielung auf die Attribute des Donnergottes Jupiter), sondern umfasst zärtlich Lilien. Damit wird auch auf die zwischen dem französischen König Ludwig XIV. und der spanischen Infantin beschlossene Vermählung angespielt, die den Frieden besiegeln soll.

Die gesamte Kantate zeichnet sich durch den Rückgriff auf Naturmotive aus, einschließlich solcher Gestaltungselemente, wie sie sich in den Wappen der am Friedensschluss beteiligten Parteien finden (Lilie, Adler, Löwe etc.), während das Stück auf makroskopischer Ebene den Übergang vom Krieg zum Frieden durch Naturmetaphern darstellt, mit Übergängen von der Nacht zum Tag, vom Sturm zu heiterem Himmel und vom Winter zum Sommer.

CP