Friedensrepräsentationen
Herrlicher Friede und sehr grosse Freude Im heiligen Römischen Reiche und Königreiche Schweden., LP P 8° III, 00019 (02)

User login

Objekt
Objektart
Druck
Titel/Incipit
Herrlicher Friede und sehr grosse Freude Im heiligen Römischen Reiche und Königreiche Schweden.
Untertitel
In einer Christlichen Friedens-Predigt/ über den 133. Psalm/ Siehe wie fein und lieblich ists / Daß Brüder einträchtig bey einander wohnen / etc.
Titelzusatz
Neben der Herrligkeit/ Liebligkeit und Nutzbarkeit des lieben Friedens beschrieben/ und Gott dem Herrn zur schuldigen Danckbarkeit / den Christen aber zur Freude und Trost am Tage Eugenii, als den 15. Novembris in der Kirchen zu Ronnenburg fürgetragen
Inventarnummer/Signatur
LP P 8° III, 00019 (02)
Verwalter
Verwalter (Ort)
Herstellung
Hersteller
Herstellerrolle
Verfasser
Hersteller
Herstellerrolle
Drucker
Herstellungsort
Technik
Typendruck
Beschreibstoff
Papier
Datierung
Datum
1648
Seiten/Blätter GESAMT
22 Bl.
Inschriften/Stempel
Anbringungsort
Recto
Signatur Beschreibung
Signatur (Typ)
Verlagsadresse
Signatur (Inhalt)
Zwickau / Gedruckt bey Melchior Göpnern / im Jahr / 1648.
Literatur
VD17-Nr.
39:110860V
Objekt in Ausstellung
Virtuelle Ausstellung
Bearbeitung
Bearbeiter
Henning Jürgens
Bearbeitungsstatus
Freigabe
Bild-URL
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/1628c06b6d3-2_Seite_2.jpg
Ausstellungstext:

Nur wenige Tage nachdem in Münster und Osnabrück die Westfälischen Friedensverträge unterzeichnet worden waren, hält der Ronneburger Superintendent Philipp Wernick (1594–1665) die zweite seiner drei gedruckten deutschen Friedenspredigten, bei der die Freude über den Frieden im Mittelpunkt steht. Seine Auslegung von Psalm 133, Vers 1: „Siehe wie fein und lieblich ist's, das Brüder einträchtig beieinander wohnen“, betont das politische Motiv des friedlichen Miteinanders und reiht den Westfälischen Frieden in eine Reihe großer Friedensschlüsse ein. Zugleich ordnet er den Wunsch nach Frieden der vierten Bitte des Vaterunsers zu und sagt, der Frieden sei „neben dem täglichen Brote der allerbeste Schatz“. Die Ausgestaltung des Friedens in der nun anbrechenden Friedenszeit ist für Wernick geordnet nach der Drei-Stände-Lehre: So wie es drei Arten Brüder gebe, natürliche, weltliche und geistliche Brüder, so werde der Frieden für alle drei Stände segensreich sein. „O wie ein gut und herrlich Ding ist es, wenn die weltlichen Brüder, das ist die hohen Potentaten, Fürsten und Herren und alle Regenten mit einander eins sind...“. „Wenn nun diese Liebligkeit des Friedes in geist- und weltlichen Stand gespüret wird, kann es nicht fehlen, es muß auch dieser herrliche Friede mit seiner Liebligkeit als ein schöner Himmels-Thau fließen in den Haus-Stand ...“. Aus dem von Gott geschenkten Frieden leitet der Prediger nun die Pflichten der Stände in der Friedenszeit ab, malt ihnen aber auch ihren Nutzen durch den Frieden aus. Dabei ruft er auch als Kontrast noch einmal die Schrecken des Krieges in Erinnerung. So verweist er etwa darauf, dass in der Stadt Ronneburg kein einziges Kind des Jahrgang 1633 überlebt habe. Doch die Predigt endet damit, den Frieden von Münster und Osnabrück als Buß-, Freuden- und Gnadenposaune zu feiern. Die Freude über die anbrechende Friedenszeit verbindet sich mit dem Aufruf zu Buße und Dankbarkeit.

HPJ