Friedensrepräsentationen
Die rühmliche Zurückkunft des Königes aus Böhmen, der Sächsische Feldzug, nebst dem Siege bey Kesselsdorf, und dem darauf erfolgten Frieden, als die lezte Fortsetzung des befreyten Schlesiens /, 4 in: Yk 8661

Linked WissKI-Individuals

User login

Objekt
Objektart
Druck
Titel/Incipit
Die rühmliche Zurückkunft des Königes aus Böhmen, der Sächsische Feldzug, nebst dem Siege bey Kesselsdorf, und dem darauf erfolgten Frieden, als die lezte Fortsetzung des befreyten Schlesiens /
Titelzusatz
entworfen durch Christian Gottlob Stöckeln. D.R.A. der deutschen Gesellschaft zu Frankfurt an der Oder Mitglied
PPN
418863458
Inventarnummer/Signatur
4 in: Yk 8661
Verwalter
Verwalter (Ort)
Herstellung
Hersteller
Herstellerrolle
Verfasser
Verlag
königliche Hofdruckerei
Herstellungsort
Datierung
Datum
1746
Seiten/Blätter GESAMT
8 Bl.
Objekt in Ausstellung
Virtuelle Ausstellung
Präsentationsgruppe
Bearbeitung
Bearbeiter
Franziska Bauer
Bearbeitungsstatus
Fortgeschritten
Dokumentation
Original geprüft
Auswahl Diss.
Dissertation Bauer
Bild-URL
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/00000001_0.tif
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/00000002.tif
Ausstellungstext:

Der Jurist Christian Gottlob Stoeckel (1722-1774) veröffentliche 1746 einen Druck, der drei titellose Dichtungen enthält. Thematisch sind die drei Teile gegliedert in den Einzug Friedrichs II. in Berlin nach dem Sieg bei Kesselsdorf, alle bisherigen Kampfhandlungen in Sachsen und die Schlacht bei Kesselsdorf selbst. Dort besiegten die preußischen Truppen unter Leopold von Dessau am 15.12.1745 die Truppen Österreichs und Sachsens. Die Schlacht entschied den Ausgang des Zweiten Schlesischen Kriegs zugunsten Preußens.

In erster Linie huldigt die erste Dichtung dem König. Als Lobgedicht auf Friedrich II. stellt sie die militärischen Fähigkeiten des Monarchen heraus. Wiederholt bezeichnet Stoeckel ihn als „Helden“. Beim Einzug in seine Residenzstadt, so der Autor, jubeln ihm die Bürger zu: „Es lebe Friedrich!“

Weiter bezeichnet Stoeckel den König als „Deutschlands Alexander“ und beschreibt detailliert den Einzug: „Ein jeder schmükt den Hut, mit grünen Tannenzweigen, und stolz, dem Könige sein kriegerisch Herz zu zeigen […]“. Der Einzug wird musikalisch begleitet durch Pauken und Trompeten. Die Verwendung dieser militärisch konnotierten Instrumente unterstreicht Friedrichs militärisches Geschick musikalisch.