Friedensrepräsentationen
Friedensrede, A: 171.42 Quod. (9)

Linked WissKI-Individuals

User login

Objekt
Objektart
Druck
Titel/Incipit
Friedensrede
PPN
538716711
Inventarnummer/Signatur
A: 171.42 Quod. (9)
Verwalter
Verwalter (Name)
Verwalter (Ort)
Weiteres Exemplar
Inventarnummer dupl.
Xb 10318 (3)
Verwalter dupl.
Verwalter (Name) dupl.
Verwalter (Ort) dupl.
Herstellung
Hersteller
Herstellerrolle
Drucker
Hersteller
Herstellerrolle
Verfasser
Herstellungsort
Technik
Typendruck
Beschreibstoff
Papier
Datierung
Datum
1639
Seiten/Blätter GESAMT
43 S.
Inschriften/Stempel
Anbringungsort
Recto
Signatur Beschreibung
Signatur (Typ)
verkürzte Signatur
Signatur (Inhalt)
Hamburg/ Bey Tobias Gundermann. Im Jahr 1639.
Literatur
VD17-Nr.
23:235156B
Literatur
Literatur
Kurztitel
Literatur
Bearbeitung
Bearbeiter
Franziska Bauer
Bearbeitungsstatus
Freigabe
Dokumentation
Original geprüft
Bild-URL
http://diglib.hab.de/drucke/171-42-quod-9/00001.jpg
Kommentar:

Es können vier zeitgenössische Ausgaben der Friedensrede verzeichnet werden (Hamburg 1639 und 1640, Köthen 1639, Weimar 1640). Dünnhaupt datiert die erste Aufführung der Rede auf den August oder September 1639. Außerdem gibt er an, dass der Druck der Erstausgabe in der fürstlichen Druckerei zu Köthen erfolgte, was aus Korrepsondenzen zwischen Werder und dem Füsten Ludwig von Anhalt-Köthen hervorgeht. Die Erstausgabe gilt heute als verschollen. Die hier vorliegende Ausgabe, gedruckt in Hamburg 1639, kann aufgrund von zahlreichen Satzfehlern als Raubdruck eingestuft werden. Es hat sich nur ein Unikat im Vredespaleis (Friedenspalast) in Den Haag erhalten. Zum Ende des Ersten Weltkrieges wurde ein Nachdruck der Hamburger Ausgabe veröffentlicht. Die Friedensrede kann als Teilparaphrase der Klage des Friedens des Erasmus von Rotterdam (1517) angesehen werden.

In der Forschung wird die Nennung des Sohnes, Paris von dem Werder, als Autor auf die Bescheidenheit Diederichs zurückgeführt.1 Seine Verfasserschaft kann zweifelsfrei anhand von fruchtbringerischen Briefwechseln nachgewiesen werden.


Ball 2009 — Dünnhaupt 1973

  • 1. Dünnhaupt 1973, S.77-100.
Anmerkungen:

Der Schreibtstil ist für einen mündlichen Vortrag geeignet. Die Rede wurde u.a. auf dem Kurfürstentag in Nürnberg 1640 aufgeführt. Die Zuhörerschaft scheint gemischt, was aufgrund der Anreden zu Beginn abgeleitet werden kann. Neben dem bloßen Vortrag, wird der Sohn (Paris von dem Werder) als Frieden kostümiert. Außerdem wird das Bühnenbild geändert; entsprechende Anweisungen finden sich im Text. Damit versucht die Rede eine starke Wirkung sowohl durch die Sprache, als auch durch den Vortrag bei den Zuhörern zu erzielen. 1

  • 1. Dünnhaupt 1973, S.77-100.