Friedensrepräsentationen
La felicità pubblica, 35. 6.L.4.4

Linked WissKI-Individuals

Fotobestellung

User login

Objekt
Titel/Incipit
La felicità pubblica
Inventarnummer/Signatur
35. 6.L.4.4
Verwalter
Verwalter (Ort)
Herstellung
Herstellungsort
Datierung
Datum
1774
Literatur
Objekt in Ausstellung
Virtuelle Ausstellung
Präsentationsgruppe
Bearbeitung
Bearbeiter
Chiara Pelliccia
Bearbeitungsstatus
Freigabe
Bild-URL
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/35. 6.L.4.4, Biblioteca Nazionale Centrale Vittorio Emanuele II Roma._0.JPG
Kommentar:

La felicità pubblica

Il componimento accademico La felicità pubblicè eseguito a Firenze, nella chiesa metropolitana, il 27settembre 1774 («Gazzetta Toscana», n. 40, 1 ottobre 1774, p. 158), con la musica di Luigi Cherubini (1760-1842), oggi perduta, cantata dai personaggi Giove, Pallade, Apollo, Mercurio e tre cori: della Fortuna, della Gloria e della Pace. In particolare dietro il personaggio di Mercurio e i riferimenti alla Pace, abbondanti nel componimento si avverte, l'eco delle notizie riguardanti la più generale situazione politica Europea, che circolano in Firenze attraverso giornali e gazzette: nel corso del 1774 e nei mesi precedenti all’esecuzione del componimento accademico, sulla «Gazzetta Toscana» si susseguono notizie sugli esiti della guerra tra la Russia l’impero Ottomano. Per arginare la crescente potenza russa, l’Austria era entrata nel conflittoaccanto all’impero Ottomano. Dopo una prima momentanea pacificazione europea favorita ai danni della Polonia (con la prima spartizione territoriale nel 1772), la pace di Küçük Kaynarca, sottoscritta dalla Russia con l’impero Ottomano nel luglio 1774, è salutata felicemente anche a Firenze e nel Granducato («Gazzetta Toscana», n. 34, 17 agosto 1774, p. 136), dove è al governo l’arciduca d’Austria Pietro Leopoldo, fratello dell’imperatore Giuseppe II. Il componimento celebra, così, con l’occasione della pace europea, soprattuttoil governo pacifico nel Granducato garantito da Pietro Leopoldo e della casa d’Austria.

Il messaggio complessivo del componimento è soprattutto nel concetto di pubblica felicità, espresso fin dal titolo: essa è possibile soltanto in un regno di pace, sotto il potere costituito di un governo giusto e pacifico, dove le arti e le scienze, l’agricoltura e il commercio e tutte le attività umane possano prosperare: questo governo è possibile con Pietro Leopoldo. Il titolo e le tematiche del componimento riprendono anche un noto e importante trattato del fiorentino Ludovico Antonio Muratori (1672-1750): Della pubblica felicità, pubblicato nel 1749 e ispiratore della politica dell'imperatrice Maria Teresa d’Austria, prima, della formazione e delgoverno illuminato dei figli l’imperatore Giuseppe II e il Granduca di Toscana Pietro Leopoldo, poi.

CP

Ausstellungstext:

Die Cantata „La felicità pubblica“wurde am 27. September 1774 in der Kathedrale von Florenz mit der – heute nicht mehr erhaltenen – Musik von Luigi Cherubini (1760–1842) aufgeführt („Gazzetta Toscana“, Nr. 40, 1. Oktober 1774, S. 158). Gesangssolisten hatten Giove, Pallade, Apollo, Mercurio (Jupiter, Pallas, Apollo, Merkur) zu repräsentieren. Zum Ensemble gehörten außerdem drei Chöre: der Chor der Fortuna, der Chor der Gloria und der Chor des Friedens. Insbesondere an der Figur des Merkur und den vielfältigen Verweisen auf den Frieden wird ein Echo auf die Nachrichten über die allgemeine politische Situation in Europa wahrnehmbar, die in Florenz in Zeitschriften und Gazetten kursieren: Im Laufe des Jahres 1774 und in den der Entstehung des Werks vorhergehenden Monaten erscheinen in der „Gazzetta Toscana“ Meldungen über den Ausgang des Kriegs zwischen Russland und dem Osmanischen Reich. Österreich hatte sich in dem Konflikt an die Seite des osmanischen Reichs gestellt, um der wachsenden russischen Großmacht Einhalt zu gebieten. Nach einer ersten vorübergehenden Befriedung, die mit der ersten Teilung Polens im Jahr 1772 einherging, wurde der im Juli 1774 von Russland mit dem Osmanischen Reich unterzeichnete Frieden von Küçük Kaynarca auch in Florenz und im Großherzogtum, über das der österreichische Großherzog Peter Leopold, der Bruder von Kaiser Joseph II., herrschte, freudig aufgenommen („Gazzetta Toscana“, Nr. 34, 17. August 1774, S. 136). Die Cantata feiert somit anlässlich des europäischen Friedens vor allem die friedvolle Regierung im Großherzogtum, die von Peter Leopold und dem Haus Österreich gewährleistet wird.

Wie schon im Titel des Werks zum Ausdruck kommt, wird als Botschaft eine Vorstellung vom öffentlichen Glück vermittelt: Derartiges Glück ist nur in einem friedlichen Reich möglich, unter der gesetzmäßigen Herrschaft einer gerechten und friedvollen Regierung, in dem die Künste und Wissenschaften, die Landwirtschaft und der Handel sowie alle menschlichen Tätigkeiten gedeihen können. Eine solche Regierung praktiziert Peter Leopold. Titel und Thematik des Werks sind zugleich eine Anspielung auf einen bekannten und bedeutenden Traktat des Florentiners Ludovico Antonio Muratori (1672–1750) mit dem Titel „Della pubblica felicità“, der 1749 erschien und erst die Politik der österreichischen Kaiserin Maria Theresia und später die Ausbildung und die aufgeklärte Regierung ihrer Söhne, Kaiser Joseph II. und Großherzog Peter Leopold, inspirierte.

CP