Friedensrepräsentationen
Prologo. Guerra e Pace, Rar. Libr. Ven. 43_

Linked WissKI-Individuals

User login

Objekt
Objektart
Libretto
Titel/Incipit
Prologo. Guerra e Pace
Inventarnummer/Signatur
Rar. Libr. Ven. 43_
Verwalter
Verwalter (Ort)
Herstellung
Hersteller
Herstellerrolle
Drucker
Verlag
Appresso Gio: Pietro Pinelli
Herstellungsort
Datierung
Datum
1649
Literatur
Literatur
Kurztitel
Objekt in Ausstellung
Virtuelle Ausstellung
Präsentationsgruppe
Bearbeitung
Bearbeiter
Chiara Pelliccia
Bearbeitungsstatus
Freigabe
Bild-URL
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/bsb00047991_00019_0.jpg
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/bsb00047991_00020.jpg
http://friedensbilder.gnm.de/sites/default/files/bsb00047991_00007_0.jpg
Kommentar:

 

Il Prologo a due personaggi, Guerra e Pace, fa parte di Argiope, opera in musica rappresentata a Venezia (teatro dei SS. Giovanni e Paolo) nel carnevale del 1649. L’opera descrive le vicende di Argiope, figlia di Teutrante e della guerra mossa da questi contro Augea, regina di Caria. Il libretto dell’opera doveva essere terminato fin dal 1645: lo attesta la data del 29 dicembre 1645 apposta in calce alla lettera di dedica firmata da Giovanni Battista Fusconi. Il prologo, invece, è aggiunto, probabilmente, nel 1649, in occasione della rappresentazione dell’opera. A questa data (la pace europea è stata firmata nell’autunno precedente in Westfalia) il prologo mette in scena il contrasto tra Pace e Guerra, ma significativamente la Pace è ormai sicura di avere il Fato dalla propria parte, e descrivendo la pacificazione del regno di Caria allude alla rinnovata pace Europea e auspica una pacificazione per Venezia nelle guerre di Candia, pacificazione che possa riportare la Serenissima Repubblica al suo ruolo di regina incontrastata dei mari, «Donna del Mar, gloria del mondo». 

 

La funzione politica del prologo nell’opera veneziana del Seicento è nota, ma l’attenzione alle rappresentazioni della pace permette di inquadrare il contesto veneziano in un più ampio contesto euro-mediterraneo e di evidenziare la funzione importantissima delle rappresentazioni della pace nella prima epoca moderna. Certamente il messaggio è stratificato: da un lato il Prologo con il suo messaggio di pace, rispecchia la pacificazione europea dopo la guerra dei Trent’anni; dall’altro l’opera nel suo complesso trasmette un messaggio funzionale alle politiche di Venezia per avvantaggiarsi del sostegno delle potenze europee – pacificate – nella secolare guerra contro l'Impero Ottomano. Una chiamata alle armi dietro l'allusione al nuovo tempo di pace.

 

 

CP

 

 

Ausstellungstext:

Guerra e Pace – Prolog

Der Prolog mit zwei allegorischen Figuren, Guerraund Pace (Krieg und Frieden), gehört zu „Argiope“, einer Oper, die im Karneval 1649 am venezianischen Teatro SS. Giovanni e Paolo aufgeführt wurde. Sie beschreibt die Ereignisse um Argiope, die Tochter des Teuthras, und berichtet von den Kriegsplänen, die beide gegenüber Augea, der Königin von Karien, im Schilde führen. Das Opernlibretto dürfte bereits 1645 entstanden sein. Dies bezeugt der mit dem Datum des 29. Dezember 1645 versehene Widmungsbrief von Giovanni Battista Fusconi. Der Prolog wurde dagegen wohl erst 1649 anlässlich der Aufführung der Oper hinzugefügt. Er setzt – nachdem im Herbst des Vorjahres der Westfälische Frieden unterzeichnet wurde – den Kontrast zwischen Guerra und Pace in Szene. Pace ist sich freilich sicher, dass das Schicksal auf seiner Seite ist. Unter Bezug auf die Befriedung des Königreichs Karien spielt der Prolog auf den in Europa wieder erlangten Frieden an und wünscht sich auch für das im Krieg um Kreta befindliche Venedig eine Befriedung, damit die Serenissima ihre Rolle als unbestrittene Königin der Meere und als Stolz der Welt – „Donna del Mar, gloria del mondo“ – wieder erlangen könne.

Die politische Funktion des Prologs in der venezianischen Oper des Seicento ist bekannt, jedoch erlaubt es die Betrachtung der Friedensdarstellungen, den venezianischen Kontext in einen größeren europäisch-mediterranen Kontext einzuordnen und die äußerst wichtige Funktion der Friedensdarstellungen in der Frühen Neuzeit zu beleuchten. Zweifellos enthält die Botschaft mehrere Ebenen. Auf der einen Seite spiegelt der Prologmit seiner Friedensnachricht die europäische Versöhnung nach dem Dreißigjährigen Krieg; auf der anderen Seite vermittelt das Werk insgesamt eine Botschaft im Sinne der Politik Venedigs, die auf die Unterstützung der europäischen Mächte im jahrhundertelangen Krieg gegen das Osmanische Reich setzte: Hinter der Anspielung auf eine neue Friedenszeit verbirgt sich der Aufruf zu einem neuen Waffengang.

CP