La Pace di Mercurio
Progettata – e mai eseguita fino a tempi recenti – questa cantata è legata alle nozze tra il principe Leopoldo II d’Asburgo-Lorena, terzogenito dell’imperatore e futuro granduca di Toscana, con l’Infanta di Spagna Maria Luisa di Borbone (figlia di Carlo III e Maria Amalia di Sassonia). È tempo di pace, tra le corti europee (sottoscritta e festeggiata nel 1763), e la corte imperiale si prepara al viaggio attraverso l’Italia, prevedendo una tappa a Bolzano dopo il passaggio delle Alpi. Il Magistrato mercantile di Bolzano, appresa la notizia nel marzo 1765, fa avviare i preparativi per un grande festeggiamento durante la fiera di San Bartolomeo, che renda l’accoglienza della città degna della corte di Vienna. Incaricato il noto librettista bolognese Zaccaria Betti di comporre il testo poetico, si chiama il famoso compositore napoletano, Tommaso Traetta, affidandogli la composizione delle musiche. Purtroppo, la morte improvvisa dell’imperatore, facendo annullare il viaggio ufficiale, vanifica gli sforzi bolzanini, ma la cantata rimane oggi come splendido segno della gioia del tempo di Pace, la pace di Mercurio, messaggero di pace e, come divinità del commercio e delle opere industri, simbolo stesso del tempo di pace.
I personaggi della composizione sono, infatti, Marte, dio dell’armi, interpretato dal cantante bolognese Giuseppe Tibaldi, Minerva, dea delle Scienze, per la voce del soprano veneziano Camilla Mattei, e Mercurio, dio del commercio, affidato al napoletano Andrea Grassi. Mercurio lamenta la sua inutilità: il suo messaggio di pace cade nel nulla in un mondo preso tra le arti di Marte e quelle di Minerva, e rapito tra i lacci di Amore. Ma Minerva e Marte mostrano a Mercurio quali frutti di pace, l’Italia e l’Europa possono godere e aspettarsi ancora, proprio grazie ad Amore, che unisce la nuova coppia destinata a unire due corone nella pace e nella giustizia e a governare sulle rive dell’Arno. Così il messaggio di pace di Mercurio può tornare a squillare, amplificato dalla tromba della Fama. L’incisione che precede il frontespizio traduce in immagine il messaggio della composizione: Mercurio alato sorvola la scena, sovrastando con il suo caduceo, simbolo di pace, gli stemmi delle due famiglie regnanti di Borbone e degli Asburgo, sostenuti da Marte e Minerva.
CP
Die Kantate, die erst kürzlich das erste Mal aufgeführt wurde, steht mit der Hochzeit von Fürst Leopold II. von Habsburg-Lothringen, dem dritten Sohn des Kaisers und künftigen Großherzog der Toskana, mit der spanischen Infantin Maria Ludovica von Bourbon (Tochter von Karl III. und Maria Amalia von Sachsen) in Zusammenhang. Zwischen den europäischen Höfen herrscht Frieden (der 1763 unterschrieben und gefeiert wurde), und der kaiserliche Hof bereitet sich auf eine Reise durch Italien vor, bei der, nach der Überquerung der Alpen, eine Station in Bozen vorgesehen ist. Der Merkantilmagistrat von Bozen beginnt, nachdem er im März 1765 von der Reise erfahren hat, mit der Vorbereitung großer Festlichkeiten während des Bartholomäusmarktes, denn die Stadt möchte den Wiener Hof angemessen empfangen. Der bekannte Bologneser Librettist Zaccaria Betti (1732–1788) wird beauftragt, den Text zu verfassen, und die Musik wird dem berühmten neapolitanischen Komponisten Tommaso Traetta (1727–1779) übertragen. Leider macht der plötzliche Tod des Kaisers und der damit einhergehende Verzicht auf die offizielle Reise die Bemühungen Bozens zunichte, aber die Kantate bietet uns heute ein wunderbares Beispiel für die Freuden der Friedenszeit: der Frieden von Merkur, der Bote des Friedens und – als Gottheit des Handels und der industriellen Arbeit – zugleich ein Symbol des Friedens ist.
Die Figuren des Werks sind Marte (Mars), der Kriegsgott, den der aus Bologna stammende Sänger Giuseppe Tibaldi darstellt, Minerva, die Göttin der Wissenschaften, die von der venezianischen Sopranistin Camilla Mattei gesungen wird, sowie Mercurio (Merkur), der Gott des Handels, verkörpert vom neapolitanischen Sänger Andrea Grassi. Merkur beklagt die Vergeblichkeit: Seine Friedensbotschaft ist nichtig in einer Welt, die den Künsten des Mars und der Minerva ergeben und in den Banden Amors gefangen ist. Aber Minerva und Marte zeigen Mercurio, welche Früchte des Friedens Italien und Europa genießen und auch in der Zukunft noch erwarten dürfen, gerade dank der Liebe, die das frischvermählte Paar verbindet, das zudem ausersehen ist, zwei Kronen in Frieden und Gerechtigkeit zu einen und an den Ufern des Arno zu regieren. Und so kann Merkurs Friedensbotschaft wieder erklingen, verstärkt von der Trompete der Fama. Der Stich, der dem Titelblatt vorausgeht, illustriert die Botschaft des Werks: Der geflügelte Merkur schwebt über der Szene und erhebt seinen Caduceus, das Friedenssymbol, über den Wappen der beiden Herrscherfamilien Bourbon und Habsburg, denen Mars und Minerva zur Seite stehen. Die Vignette zeigt die Stadt Bozen.
CP