Motiv (Unterklasse)
- das Haupt Christi mit der Dornenkrone
 - der Einzug nach Jerusalem: die Leute breiten ihre Mäntel vor Christus aus, der auf einem Esel reitet, und schwenken Palmzweige (Matthäus 21:1-11, 21:14-16; Markus 11:1-11; Lukas 19:28-40; Johannes 12:12-19)
 - die Darbringung des Christuskindes im Tempel; in der Regel im Beisein Simeons (und Annas) (Lukas 2:22-39)
 - die Auferstehung Christi
 - die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38)
 - ein oder mehrere Engel fangen das Blut Christi in einem oder mehreren Kelch(en) auf
 - der erwachsene Christus zusammen mit Aposteln, Evangelisten, Heiligen etc.
 - Christus: Denn mein Fleisch ist wahrhaft eine Speise, und mein Blut ist wahrhaft ein Trank (Johannes 6:55)
 - die Verkündigung der Geburt Christi (Lukas 1:26-38)
 - Christus, der in der Regel eine Fahne hält, steigt aus dem Grab (zusätzlich sind häufig schlafende und/oder erschrockene Soldaten dargestellt)
 - die Taufe Christi im Jordan: Johannes der Täufer gießt Wasser auf das Haupt Christi; der Heilige Geist senkt sich herab
 - die Einsetzung der Eucharistie, d.h. Christus zeigt oder segnet Brot (die Hostie) und/oder Wein (Matthäus 26:26-27; Markus 14:22-23; Lukas 22:19-20; Johannes 13:26; 1 Korintherbrief 11:23-25)
 - Johannes der Täufer predigt (Christus kann inmitten des Publikums dargestellt sein)
 - die Kreuztragung; Christus bricht unter der Last des Kreuzes zusammen
 - die Parabel vom guten Hirten: der gute Hirte (Christus) verteidigt seine Schafe gegen die Wölfe; Christus: Ich bin der gute Hirt (Johannes 10:1-16)
 - die Beschneidung des Christuskindes durch den Priester im Tempel (Lukas 2:21)
 - Maria, Joseph und das neugeborene Christuskind (Geburt Christi)
 - Verspottung Christi (dessen Augen eventuell verbunden sind)
 - die Leidenswerkzeuge und die Wunden Christi
 - Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge: Geißel, Peitsche
 - die Kreuzigung Christi; ergänzt durch Szenen, die der Kreuzigung folgen
 - das Christusmonogramm und davon abgeleitete Formen als Christussymbol
 - Reden Christi gegen die Schriftgelehrten und Pharisäer (Matthäus 23; Markus 12:38-40; Lukas 11:42-52, 20:45-47)
 - Jesus übergibt Petrus die Schlüssel des Himmelreiches
 - ein Engel zeigt Johannes das neue (Himmlische) Jerusalem, das vom Himmel herabkommt; manchmal wird zusätzlich Christus dargestellt, der seine Lämmer in die Stadt führt
 - die Passion Christi
 - Christus heilt Gelähmte
 - Christus und seine Apostel auf dem Ölberg
 - Christus vor Pontius Pilatus (Matthäus 27:11-26; Markus 15:2-15; Lukas 23:2-7, 23:13-25; Johannes 18:28 - 19:16)
 - Christus trauert um Jerusalem und seine künftige Zerstörung (Lukas 19:41-44)
 - Christus: Du sollst den Herrn deinen Gott lieben (Matthäus 22:34-40)
 - Christus als Kind oder Jugendlicher (generell)
 - Christus schwebt auf einer Wolke empor (Himmelfahrt)
 - Schmerzensmann, Imago Pietatis, Erbärmdebild: der aufgerichtete Christus, der in der Regel die Dornenkrone trägt, steht oder sitzt in seinem Grab und zeigt seine Wunden vor (zusätzlich sind meist die Leidenswerkzeuge dargestellt)
 - der Auftrag Christi, den Esel zu holen (Einzug nach Jerusalem)
 - Christus
 - die Gefangennahme Christi im Garten Gethsemane
 - Christus: Ich bin der wahre Weinstock (Johannes 15:1)
 - Madonna; d.h. Maria mit dem Christuskind
 - die Dornenkrönung Christi: Soldaten pressen mit Hilfe von Stangen eine Dornenkrone auf das Haupt Christi und reichen ihm ein Schilfrohr (als Zepter) (Matthäus 27:27-31; Markus 15:16-20; Johannes 19:2-3)
 - Anbetung des Namens Jesu
 - Christus Friedefürst
 - das Lamm trägt das Kreuz oder das Kreuzbanner, Agnus Dei als Christussymbol
 
